Häufige Fragen zur Zellspende

Deine Antworten auf einen Blick
Du hast Fragen rund um die Zellspende bei der Cell Community? Kein Problem – wir haben die wichtigsten Antworten für dich zusammengestellt.
Egal ob du dich bereits registriert hast oder noch unsicher bist: Hier findest du transparente Informationen zu Ablauf, Voraussetzungen und Sicherheit.
Noch etwas unklar?
Dann melde dich jederzeit bei uns:
E-Mail: cms-info@cellex.me
Telefon: +49 221 2509 2630
FAQ – Alles rund um deine Zellspende
Nach deiner Registrierung bei der Cell Community melden wir uns bei dir, sobald du für eine konkrete Zellspende infrage kommst. Wir stimmen den Termin individuell mit dir ab und berücksichtigen deine bevorzugten Zeiträume.
Ja, für jede Zellspende erhältst du eine monetäre Aufwandsentschädigung. Die Höhe richtet sich nach Spendenart und -umfang. Unser Team informiert dich im Vorfeld ganz transparent über die genaue Summe.
Deine Zellen unterstützen die Entwicklung neuer Therapien – in der Forschung, bei klinischen Studien oder im Laborversuch. Im Vorgespräch erfährst du, wofür deine Spende konkret genutzt wird.
Bei der Voruntersuchung findet ein ausführliches Arztgespräch statt. Wir klären gemeinsam deinen Gesundheitsfragebogen und nehmen eine Blutprobe, um wichtige Infektionsparameter (z. B. HIV, Hepatitis, CMV) zu testen.
Für eine Knochenmarkspende ist zusätzlich ein Termin mit der Anästhesie nötig.
Je nach Spendenart gelten medizinisch empfohlene Mindestabstände:
- Vollblutspende: alle 8 Wochen
- Mobilisierte Vollblutspende: Maximal 1 Spende alle 12 Monate möglich, 2 Spenden auf Lebenszeit maximal
- Lymphozytenspende: alle 3 Monate
- Mobilisierte Blutstammzellen: Maximal 1 Spende alle 12 Monate möglich, 2 Spenden auf Lebenszeit maximal
Deine Gesundheit steht bei uns an erster Stelle!
Nein – während der Schwangerschaft ist eine Zellspende nicht möglich. Wir freuen uns, dich nach der Stillzeit wieder im Spenderkreis willkommen zu heißen.
Aktuell bieten wir Spendentermine montags bis freitags von 8:00 bis 16:00 Uhr an. Spenden am Wochenende sind derzeit nicht vorgesehen.
Ja, solange du nicht aktiv für eine Spende oder Typisierung vorgemerkt bist, kannst du bei uns Zellen für die Forschung spenden. Bitte informiere uns, falls sich deine Spenderdatei bei dir meldet.
Das kann möglich sein! Viele unserer Zellspenden sind nicht zur direkten Anwendung am Patienten bestimmt und unterliegen daher anderen Voraussetzungen. Frag gern bei uns nach.
Ja! Für Forschungsspenden ist deine sexuelle Orientierung kein Ausschlusskriterium. In seltenen Fällen können bei klinischen Studien besondere Vorgaben gelten, über die wir dich vorab informieren.
Natürlich! Du brauchst keine deutsche Staatsangehörigkeit. Unsere Mitarbeitenden sprechen Deutsch und Englisch und begleiten dich durch den gesamten Prozess.
Grundsätzlich ja, es sei denn dein neues Tattoo befindet sich in der Ellenbeuge oder am Unterarm – teile uns das bitte bei der Voruntersuchung mit, damit wir deine Spendetauglichkeit individuell prüfen können.
Das hängt von der Erkrankung ab. Viele chronische oder zurückliegende Krankheiten sind kein Hindernis. Es kann sein, dass du für eine reguläre Zellspende vielleicht nicht geeignet bist, jedoch besteht dennoch die Möglichkeit, dass wir dich in unsere Spezialdatenbank für Forschungsprojekte und innovative Zelltherapien aufnehmen. In dieser Datenbank erfassen wir gezielt Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen oder medizinischen Merkmalen, deren Zellen für die Forschung besonders wertvoll sind.
Das passiert selten. Sollte ein Termin verschoben werden müssen, vergüten wir dir selbstverständlich die Voruntersuchung und schlagen dir zeitnah einen neuen Termin vor.
Noch Fragen offen?
Wir beraten dich persönlich, diskret und ausführlich – kontaktiere uns einfach!